Veröffentlichungen des Bundesnetzwerks Ombudschaft

Die meisten Publikationen und Infomaterialien können gegen eine Schutzgebühr über unser Bestellformular bestellt werden.

 

39 Artikel gefunden:

Anlässlich der Landtagswahlen in Hessen am 08.10.2023 hat das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V. Wahlprüfsteine versandt und die Antworten zusammengestellt. Die Zusammenstellung wird fortlaufend aktualisiert.
Die Stellungnahme des BNO zum Gesetzentwurf für ein Kinder- und Jugendbeteiligungsgesetz in Mecklenburg-Vorpommern befasst sich detailliert mit den Regelungen zu Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe im Gesetzesentwurf.
Die Stellungnahme des BNO zum Gesetzentwurf „Siebtes Gesetz zur Änderung des Thüringer Kinder- und Jugendhilfe-Ausführungsgesetzes“ vom 26.06.2023 befasst sich detailliert mit den Regelungen zu Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe.
Anlässlich der Landtagswahlen in Bayern am 08.10.2023 hat das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V. Wahlprüfsteine gemeinsam mit der Unabhängigen Ombudsstelle für die Kinder- und Jugendhilfe in Bayern e.V. versandt und die Antworten zusammengestellt.
Aus kinder- und jugendhilferechtlicher, fachlicher, jugendhilfepolitischer und ethischer Perspektive sowie ausgehend von den Prämissen Unabhängiger Ombudschaft positioniert sich das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe in dieser Stellungnahme gegen die geschlossene freiheitsentziehende Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in der Jugendhilfe resp ...
Die Stellungnahme des BNO zum Gesetzentwurf vom 02.05.23 für ein „Gesetz zur Förderung und zum Schutz von Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg – Brandenburgisches Kinder- und Jugendgesetz (BbgKJG)“ befasst sich detailliert mit dem Kapitel drei des Gesetzesentwurfs, welches Regelungen zu Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe enthält ...
Insgesamt sind die ombudschaftlichen Strukturen im Bundesgebiet von hoher Heterogenität und Dynamik geprägt, unter anderem hinsichtlich der Organisationsstrukturen und der Ressourcen vor Ort. In diesem Papier werden die vorhandenen ombudschaftlichen Strukturen tabellarisch dargestellt.
Das vorliegende Rechtsgutachten (Autorin: RA’in Gila Schindler) untersucht vertiefend die gesetzliche Grundlage und gleicht sie mit der bestehenden Fachpraxis ab, um den Rahmen aufzuzeigen, innerhalb dessen Ombudschaft unter der Beachtung der bundesgesetzlichen Bestimmung umgesetzt werden kann.
Das Bundesnetzwerk stellt auf Grundlage von langjährigen Erfahrungen seine Expertise zur Verfügung und gibt fachliche Hinweise zur Konzeptionierung von Ombudschaft nach § 9a SGB VIII, die sich aus den bisherigen praktischen Erfahrungen der Ombudsstellen im Bundesnetzwerk speisen.
Der Fachartikel von Len/Manzel/Urban-Stahl (JAmt 2023/02) basiert auf der bundesweiten Statistik 2021 des Bundesnetzwerks Ombudschaft und liefert u. A. Erkenntnisse darüber, über welche Zugangswege sich welche Ratsuchenden an Ombudsstellen wenden, welche Anliegen sie haben und wie die Beratungen verlaufen ...
Das Projekt „Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe“ wurde im Zeitraum 08/2020 – 12/2022 vom Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ISM) evaluiert. Der Abschlussbericht beinhaltet eine vollständige Beschreibung der Methodik und der Ergebnisse der Evaluation.
In einem mehrjährigen partizipativen Prozess wurde ein bundeseinheitliches Datenerhebungsinstrument zur Erfassung ombudschaftlicher Beratung entwickelt. Der Bericht des IPP enthält Hintergrundinformationen und die vollständige Statistik 2021.
Was ist Ombudschaft? Wie finde ich eine Ombudsstelle? Wie funktioniert die Beratung? Unsere Broschüre in Einfacher Sprache mit dem Titel „Stress mit der Jugendhilfe? Wege zur ombudschaftlichen Beratung“ informiert Kinder, Jugendliche, ihre Erziehungsberechtigten sowie alle anderen Interessierten über diese und weitere Fragen ...
Das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V. nimmt Stellung zum Referentenentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Gesetzes zur Abschaffung der Kostenheranziehung von jungen Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe“ vom 01.06.2022.
Auf Grundlage der Expertise in der Beratung von jungen Menschen, die in stationären Jugendhilfeeinrichtungen leben und sich mit Beschwerden an Ombudsstellen wenden, möchte sich das Bundesnetzwerk Ombudschaft in die Diskussion dazu einbringen, wie gelingende einrichtungsexterne Beschwerdeverfahren idealtypisch so ausgestaltet sein können, dass sie ihren Zweck erfüllen, genutzt werden und die Entwicklung einer Beschwerdekultur in den Einrichtungen befördern ...
Anlässlich der Landtagswahlen im Saarland am 27.03.22 hat das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V. Wahlprüfsteine versandt und die Antworten zusammengestellt.
Mit einem offenen Brief hat das Bundesnetzwerk Ombudschaft wichtige Punkte zur inhaltlichen Ausrichtung und zum Profil von Ombudschaft in die Diskussion zur Umsetzung des § 9a SGB VIII in Niedersachsen eingebracht und eine Zuordnung unterschiedlicher Beratungsbedarfe im SGB VIII vorgenommen.
Das Bundesnetzwerk Ombudschaft hat eine Stellungnahme veröffentlicht zu dem von der Landesregierung beschlossenen Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Gesetzes zur Ausführung des Achten Buchs des Sozialgesetzbuchs und zur Niedersächsischen Kinder- und Jugendkommission.
2021/09 / Positionspapier
Auf dieser Seite finden Sie die aktuelle Fassung des Selbstverständnis des Bundesnetzwerks Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V. und können alte Versionen einsehen.
Anlässlich der Abgeordnetenhauswahlen in Berlin am 26.09.21 hat das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V. gemeinsam mit dem Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe e.V. Wahlprüfsteine versandt und die Antworten zusammengestellt.
Blättern:
  • 1
  • 2