Sie sind hier:
39 Artikel gefunden:
2021/08 / Rechtsgutachten
2021/08 / Fachinformation
Auf Anfrage des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung hat das Bundesnetzwerk Ombudschaft sich im Rahmen der Verbandsbeteiligung in einer Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Gesetzes zur Ausführung des Achten Buchs des Sozialgesetzbuchs und zur Niedersächsischen Kinder- und Jugendkommission geäußert ...
2021/06 / Rechtsgutachten
2021/06 / Infomaterial
2021/05
In den Filmen des Projektes erzählen Jugendhilfeerfahrene aus verschiedenen Bundesländern in drei Videos von ihren Erfahrungen mit der Kinder- und Jugendhilfe. Dabei beschreiben sie Schwierigkeiten und Probleme, aber auch, was gut war und formulieren Wünsche an Fachkräfte.
2021/03 / Infomaterial
2021/03 / Infomaterial
2020/11 / Fachinformation
Das Fact Sheet setzt sich mit einem zentralen und vielschichtigen Qualitätskriterium Ombudschaftlicher Arbeit auseinander: deren Unabhängigkeit. Es bietet insbesondere Information und Orientierung für Personen und Organisationen, die eine unabhängige Ombudsstelle einrichten oder hinsichtlich ihrer Unabhängigkeit prüfen wollen ...
2020/11 / Positionspapier
2020/10 / Positionspapier
Das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V. nimmt Stellung zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG-RefE 2020) und befasst sich darin insbesondere mit der neu eingeführten Norm zu Ombudsstellen (§ 9a SGB VIII-E) und darüber hinaus mit gesetzlichen Neuregelungen, die mit häufigen Themen der Beratungsarbeit in Zusammenhang stehen ...
2020/03 / Infomaterial
Unsere Infobroschüre "Kostenheranziehung junger Menschen in der Jugendhilfe – FAQ“ beantwortet die wichtigsten Fragen zur Kostenheranziehung auf verständliche Weise. Unsere Musterschreiben und der Kostenbeitragsrechner helfen, falsche Bescheide (auch im Nachhinein) korrigieren oder aufheben zu lassen.
2019/12 / Rechtsgutachten
In diesem Rechtsgutachten (Autor: RA Benjamin Raabe) werden die Rechtslage zur Kostenheranziehung junger Menschen nach dem SGB VIII und damit zusammenhängende Verfahrensfragen dargestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wiederaufnahme von Verfahren und der Rücknahme bestandskräftiger rechtswidriger Kostenbescheide ...
2019/11 / Positionspapier
In diesem Positionspapier stellt das Bundesnetzwerk seine Positionen, Forderungen und konkreten Formulierungsvorschläge bezüglich einer gesetzlichen Implementierung von Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe dar und äußert sich zu weiteren Themen wie Leaving Care, Pflegekinderwesen, Kostenheranziehung und Inklusion ...
2019/06 / Rechtsgutachten
2018/12 / Juristische Einschätzung
2015/06 / Positionspapier
2015/03 / Positionspapier
2010/12 / Positionspapier
Der Referentenentwurf für ein neues Bundeskinderschutzgesetz liegt vor. Das Bundesnetzwerk hat zu ausgewählten Punkten des Entwurfs eine Stellungnahme geschrieben. Diese Stellungnahme wurde an die Referatsleitung Kinder- und Jugendhilfe im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geschickt ...
2010/01 / Positionspapier
Das Bundesnetzwerk hat ein Positionspapier zur Stärkung der Betroffenenrechte in der Jugendhilfe entwickelt, um eine Debatte zur Notwendigkeit unabhängiger Ombudsstellen anzustoßen und für die gesetzliche Verankerung, sowie die strukturelle/finanzielle Sicherung unabhängiger Ombudsstellen einzutreten ...