/ Der geplante Fachtag am 22.06.2022 soll Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe weiter bekannter machen und zugleich Raum für Austausch und Vernetzung relevanter Akteure in der Kinder- und Jugendhilfe sein.
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, Eltern, Pflegeeltern, Fachkräften und sonstiger entscheidender Bezugspersonen junger Menschen im Rahmen der Jugendhilfe sollen als Wert und Leitlinie fachlichen Handelns sowie als Lösungsansatz stärker in den Blick gerückt werden ...
/ 28.09.22; 14-16 Uhr
In dieser Online-Veranstaltung wird Prof. Dr. jur. Janssen wesentliche Inhalte aus ihrem Rechtsgutachten „Freiheitsentziehende Maßnahmen und geschlossene Unterbringung nach § 1631b BGB in der Kinder- und Jugendhilfe“ vorstellen.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf:
der rechtlichen ...
/ Durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) sind 2021 die Beteiligungsrechte von jungen Menschen, Eltern und Familien gestärkt worden (§§ 8 Abs. 4, 10a Abs. 1, 36 Abs. 1, 41a Abs. 1, 42 Abs. 2 und Abs. 3 SGB VIII).
Die Beratungs- und Ombudsstelle für Kinder- und Jugendhilfe in Niedersachsen (BerNi) veranstaltet am 15 ...
/ Hannah Huber von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg sucht Teilnehmende für eine Befragung im Rahmen ihrer Abschlussarbeit. Im Fokus steht ein Vergleich des Beziehungserlebens im Erwachsenenalter und während der Kindheit, im Speziellen zwischen ehemalig fremduntergebrachten Personen und Personen, die bei den Eltern aufgewachsen sind ...
/ Aktuelle Entwicklungen zu Ombudschaft in der Jugendhilfe in Niedersachsen werden am 20. April 2022 im Rahmen der digitalen Veranstaltung „Ombudschaftliche Beratung für junge Menschen und ihre Familien: Rechte kennen, stärken und durchsetzen“ diskutiert. Beteiligt sind die Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege in Niedersachsen, die Beratungs- und Ombudsstelle für Kinder- und Jugendhilfe in Niedersachsen e ...
/ Als junger Mensch in einer stationären Maßnahme der Jugendhilfe bist du nach §§ 91 ff. SGB VIII an den Kosten beteiligt. Nicht nur für dich als junger Menschen ist oft unklar, wie du an den Kosten beteiligt wirst und was du tun kannst, wenn du eine aus deiner Sicht falsche Kostenberechnung erhältst.
Gerade die Beteiligung an den Kosten der stationären Hilfe empfinden viele Jugendliche als ungerecht ...
/ Das Bremer Beratungsbüro für Erziehungshilfen (BeBeE) hat seinen Jahresbericht 2021 veröffentlicht. Wie schon in den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Beratung auch im Jahr 2021 gestiegen. Im Folgenden erfahren Sie mehr darüber, wer Beratung im BeBeE wahrgenommen hat, um welche Themen es in der Beratung ging und welche Unterstützungsangebote angenommen wurden: Jahresbericht 2021 ...
/ Für die Bundeskoordinierungsstelle in Berlin suchen wir eine qualifizierte Verwaltungskraft (m/w/d) ab dem 01.04.2022 oder später mit einem Stundenumfang von 20 Stunden/Woche.
Die Bundeskoordinierungsstelle „Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe“ ist die Geschäftsstelle des Bundesnetzwerks und fungiert als fachpolitische Interessenvertretung und bundesweite Ansprechpartnerin für Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe ...
/ Das Bundesnetzwerk der Interessenvertretungen in der Kinder- und Jugendhilfe (BUNDI) hat ein Positionspapier verabschiedet und fordert dazu auf, die Rechte von jungen Menschen auch in der Corona Pandemie zu achten und umzusetzen. Unter dem Titel „Wir brauchen eine Politik, die sich was traut! Es braucht auch in Coronazeiten endlich eine jugendgerechte Politik!“ beziehen die jungen Menschen zu folgenden Themen Position und stellen Forderungen auf:
1 ...
/ Das Thema „Kostenheranziehung“ spielt in der Einzelfallberatung immer wieder eine Rolle.
In nachfolgendem Fortbildungsangebot des Kinderschutzbundes Schleswig-Holstein sind noch Plätze frei:
„Kostenheranziehung in vollstationären Jugendhilfemaßnahmen“
16.03.2022, 10:00 – 15:30, digital über ZOOM
Das Seminar bietet viel Platz für die Besprechung von Einzelfällen ...
/ Der Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe e.V. (BRJ) setzt sich für eine offensive, bedarfsgerechte und insbesondere gesetzmäßige Jugendhilfe in Berlin ein. Der BRJ versteht sich als ombudschaftliche Beratungsstelle und unterstützt junge Menschen und ihre Familien mit berechtigtem und unerfülltem Jugendhilfebedarf bei der Durchsetzung ihrer Rechte ...
/ Der Kinder- und Jugendhilferechtsverein e. V. (KJRV) bietet jungen Menschen und ihren Familien gem.
§ 9a SGB VIII unabhängige Beratung bei Konflikten und Beschwerden zur Beantragung, Durchführung
oder Beendigung von Leistungen der Hilfe zur Erziehung nach dem SGB VIII. Für den weiteren Ausbau
der ombudschaftlichen Beratung in Chemnitz und in den angrenzenden Landkreisen suchen wir eine
engagierte und erfahrene Fachkraft ...
/ Dein Megafon – Unabhängige Beratungs- und Ombudsstelle der Jugendhilfe in Thüringen ist eine unabhängige Beschwerdestelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Anspruch auf Leistungen nach dem SGB VIII haben. Wir unterstützen junge Menschen und ihre Familien zu Fragen gem. § 9a SGB VIII bei Konflikten in der Leistungsbewilligung und/oder Leistungserbringung ...
/ Am Dienstag, den 8.02.2022 von 09.00 bis 13.00 Uhr
veranstaltet der Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe e.V. (BRJ) eine Online-Fortbildung zu dem Thema:
„Hilfen nach §§ 30, 24, 13,3 und 41 SGB VIII: Unterschiede und Abgrenzungen. Wie kann ich den individuellen Bedarf des*der Jugendlichen definieren und durchsetzen?"
Das neue Kinder-und-Jugendstärkungsgesetz (KJSG), welches seit 9 ...
/ Inhalt:
Junge Menschen, die in stationären Erziehungshilfemaßnahmen aufgewachsen sind, entscheiden sich häufig für einen sozialen Beruf – so werden sie beispielsweise Erzieher*innen oder studieren Soziale Arbeit o.ä. und arbeiten dann wieder in der sozialpädagogischen Praxis. Als Mitarbeiter*innen in ...
/ Die Ombudschaft Jugendhilfe NRW e.V. mit Sitz in Wuppertal ist eine unabhängige Beschwerdestelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Anspruch auf Leistungen nach dem SGB VIII haben.
Für die sich aktuell im Wachstumsprozess befindliche Ombudschaft Jugendhilfe NRW mit z.Zt. fünf pädagogischen Fachkräften sowie einer kfm ...
/ Der Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe e.V. sucht:
ab sofort: eine sozialpädagogische / juristische Mitarbeiter*in Teilzeit 25 Std./Wo - zunächst befristet bis zum 30.06.2022 mit Option auf Verlängerung und Aufstockung der Arbeitszeit.
Der Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe e.V. (BRJ) setzt sich für eine offensive, bedarfsgerechte und insbesondere gesetzmäßige Jugendhilfe in Berlin ein ...
/ Der Kinder- und Jugendhilferechtsverein e. V. (KJRV) sucht für den Aufbau einer Landesjugendkonferenz als Plattform der Interessensbündelung und Selbstvertretung junger Menschen in erzieherischen Hilfen
zum 01.01.2022 eine*n Projektmitarbeiter*in (m/w/d) in Vollzeit vorbehaltlich der Bewilligung durch den KSV Sachsen und befristet bis zum 31 ...
/ Zur Bedeutung von Ombudschaft für die Jugendhilfe | 29.04.22 in Berlin
/ Zur Unterstützung des Teams sucht die Ombudschaft Jugendhilfe NRW e.V. eine Sozialpädagogische Fachkraft.
Die Ombudschaft Jugendhilfe NRW e.V. mit Sitz in Wuppertal ist eine unabhängige Beschwerdestelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Anspruch auf Leistungen nach dem SGB VIII haben. Sie informiert über Rechte und unterstützt junge Menschen sowie Leistungsberechtigte, die sich subjektiv nicht ausreichend beteiligt, beraten und beschieden fühlen ...